BUCHEMPFEHLUNGEN
DIE KUNST DES MANDOLINENBAUS
Entwicklungsgeschichte und Bau der Mandoline

23,5 x 29,5 cm, Hardcover gebunden
Auch als englischsprachige Version erhältlich
ISBN: 978-3-9822264-0-8
Verkaufspreis: 69.- €
Versandkostenfrei in Deutschland
Bestellung über: www.edition-mando.de
Von Alfred Woll
In diesem Buch teilt der Mandolinenbaumeister Alfred Woll sein in 40-jähriger Berufserfahrung angesammeltes Wissen.
Im geschichtlichen Teil erklärt er, wie die Mandoline im Ursprungsland Italien durch die Meister Vinaccia, Embergher und Calace weiterentwickelt wurde, wie sie sich in Deutschland verbreitet hat, und wie dort durch Reinhold Seiffert ein neues Mandolinenmodell entstanden ist.
Im anschließenden praktischen Teil lässt sich Alfred Woll in seiner Werkstatt über die Schulter schauen und gewährt uns, ausführlich dokumentiert durch Fotos und Baupläne, einen Einblick in die Entstehung seiner Mandolinen.
DIE LAUTE IN EUROPA 2

Mehr dazu, Rezensionen, Musterseiten etc., siehe: www.accordsnouveaux.ch
Bestellung über: mail@christofhanusch.com
Von Andreas Schlegel & Joachim Lüdtke
Die Laute und andere wichtige europäische Zupfinstrumente, dargestellt auf mehr als 440 Seiten und mit ca. 150 ganzseitigen Farbabbildungen von Instrumenten, Quellen und Kunstwerken.
Das Buch behandelt die europäischen Lauten, Mandolinen, Gitarren und Cistern in umfassender Weise. Das Abbildungsprogramm ist fast vollständig neu und gegenüber den ca. 30 Farbtafeln der Erstauflage um ein vielfaches vermehrt. Die Farbabbildungen originaler Instrumente, musikalischer Quellen und von Kunstwerken (Musikikonographie) und ausführliche, aber verständliche Texte bringen musikalischen Laien wie Lesern mit fortgeschrittenen Kenntnissen den Bau, die Entwicklung und Formgebung, Geschichte vom Mittelalter bis hin zur heutigen Wiederbelebung des Lautenspiels u.a. anhand vieler Beispiele plastisch näher.
Weitere Infos
HISTORISCHE KATALOGE

Preis: € 45,-
Mehr dazu, Rezensionen, Musterseiten etc., siehe: www.museum-markneukirchen.de
Bestellung über: mail@christofhanusch.com
oder: info@museum-markneukirchen.de
Von Enrico Weller, Dirk Arzig, Mario Weller
276 S., A4, Farbdruck, deutsch/englisch, über 400 Abb., 45.- Euro + Versandkosten
Herausgeber: Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen, Bienengarten 2, D-08258 Markneukirchen, Germany
Seit dem zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts begleiten Kataloge die Entwicklung des vogtländischen Musikinstrumentenbaus. Dem Instrumentensammler dienen sie als Vergleichsobjekte, dem Historiker machen Kataloge die Wirtschaftsgeschichte lebendig, der Musikwissenschaftler wird sie gar als ikonografische Quelle ansehen. Aus all diesen Gründen widmet sich im Jahre 2015 die Sonderausstellung des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen erstmals keinem Instrumententypus oder einem Hersteller, sondern diesen historischen Katalogen.
Der Begleitband zur Ausstellung informiert über ihren wissenschaftlichen Wert, bespricht Fragen der Datierung und zeigt die Geschichte des Katalogdrucks im Vogtland exemplarisch an der Markneukirchner Firma J. Schmidt. Im Mittelpunkt stehen die Exponate der Sonderausstellung mit kommentierten Auszügen aus 82 Katalogen der Jahre 1835 bis 1938, jeweils ergänzt durch kurze Angaben zur Firmengeschichte.
KATALOG Gitarren 17. bis 19. Jahrhundert

der Universität Leipzig.
Katalog, Leipzig 2016
296 S., 245 Farbabbildungen, 69 Abb. s/w, 47 Zeichnungen, broschiert, 21 x 21 cm,
Verlag Janos Stekovics, Dößel & Verlag des Musikinstrumenten-Museums der Universität Leipzig
ISBN 978-3-89923-364-3 und 978-3-9804574-8-4
von Andreas Michel & Philipp Neumann.
Empfehlung zum Thema historische Gitarren: Ein neues und wesentliches Werk, insbesondere zum mitteldeutschen Gitarrenbau.
Prof. Andreas Michel beschäftigt sich schon einige Jahre länger als ich mit der Erforschung dieses Themas und ist für mich mit seiner umfassenden Quellenkenntnis ein wertvoller und unerlässlicher Partner im Austausch von Informationen. Der guten Zusammenarbeit mit Herrn Michel ist es auch zu verdanken, dass ich die Ehre hatte den Katalog kurz vor Drucklegung Korrektur lesen zu dürfen.
Mit diesem Band setzt das Museum die Katalogreihe zu den Zupfinstrumenten fort. Nach der Bestandsaufnahme der Zithern, Zistern und der Gitarren der Weißgerber-Sammlung werden nunmehr die Gitarren des 17. bis 19. Jahrhunderts behandelt. Die Autoren haben sich der schwierigen Aufgabe gewidmet, den wertvollen, aber auch sehr heterogenen Fundus von über 120 Gitarreninstrumenten wissenschaftlich zu untersuchen und zu bewerten. Ausführlich behandelt und beschrieben werden in dem vorliegenden Katalog 72 Gitarren aus der Zeit vor 1900. Der Katalog enthält zahlreiche neue Erkenntnisse.
Inhalt/Textauszug
Email: musikinstrumentenbau@fh-zwickau.de
FERNANDO SOR - Versuch einer Autobiographie und gitarristische Schriften

Von Wolf Moser
Neuauflage, erweitert und völlig überarbeitet, Edition Saint-Georges, Lyon 2005
223 S. 51 Musikbeispiele, 36,- €
ISBN 3-00-0155274-1
Auch als englischsprachige Version erhältlich
Bestellung über www.trekel.de
Benno K. Streu – Über die Restaurierung von Meistergitarrenen

Um aus einer Barbero „in tausend Teilen“ wieder ein spielbares Instrument herzustellen zu können, benötigt es mehr als nur handwerkliche Kunst. Diese sei vorausgesetzt. Was Benno K. Streu mit der sprichwörtlich ingenieurmäßigen Forschung und Genauigkeit seiner Analysen bei der Restauration von Meistergitarren vollbracht hat, muß wohl auch mit seiner Hingabe zu diesen Instrumenten etwas zu tun haben. Er war ein Meister seines Faches. Gut, daß es diese Aufzeichnungen gibt. Ein jeder Instrumentenbauer und Restaurateur wird in diesen Werkstattnotizen etwas entdecken können.
Format 19 x 27, 304 Seiten, EUR 34,90
Das Buch kostet EUR 34,90 und wird innerhalb Deutschlands inkl. Porto und professioneller Verpackung zum Gesamtpreis von EUR 40,30 als Einzelexemplar verschickt.
Bestellung an Dietmar B. Streu: d-b-streu@online.de
Diego de SILVA VELÁZQUEZ - Die Monographie

Von Wolf Moser
Dieses Werk in 2 Bänden und in deutscher Sprache ist einzigartig wegen der Vielzahl der Aufschlüsse und seines Umfangs von 880 Seiten.
Mit 340 Abb. (davon über 100 farbig, in 2 oder 4 Farben; teils ganz- oder doppelseitig) Dazu Übersetzungen a. d. Spanischen, vollständiger Katalog, Bibliographie, Chronologie, Index; Paperback (fadengeheftet). 89,- €
– Vergriffen –
FRANCISCO TARREGA - Werden und Wirkung

Von Wolf Moser
Die Gitarre in Spanien zwischen 1830 und 1960
Edition Saint-Georges, 494 S., 140 Abbildungen, 200 Musikbeispiele, 65,- €
ISBN 3-00-012750-X
Auch als spanischsprachige Version erhältlich
– Vergriffen –